Beim Thema Autowäsche stellt sich oft die Frage, welche Arten von Schäden durch eine Waschanlage verursacht werden können – und was in Wirklichkeit möglich ist.
Viele bemerken Schäden erst nach der Wäsche, einfach weil der Lack und die Oberflächen dann sauber und leichter zu inspizieren sind. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die weichen Bürsten in einer modernen Waschanlage so konstruiert sind, dass sie schonend reinigen. Sie bewegen sich in festgelegten Richtungen, was bedeutet, dass viele Arten von Schäden gar nicht verursacht werden können. Vorhandene Schäden können allerdings nach der Wäsche sichtbarer oder verschlimmert werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wozu eine Waschanlage tatsächlich fähig ist – und wo die Grenzen liegen.
Wie funktioniert die Technik in der Waschanlage?
Unsere Waschanlagen sind mit weichen Schaumstoffbürsten ausgestattet, die effektiv und schonend reinigen. Sie rotieren in festen Richtungen und folgen den Konturen des Fahrzeugs:
- Seitenbürsten bewegen sich entlang der Seiten sowie vorn und hinten.
- Die Dachbürste fährt von der Windschutzscheibe über das Dach zur Heckklappe.
- Felgenbürsten rotieren in Richtung der Felgen.
Die Bürsten hinterlassen keine unregelmäßigen Muster wie Kreuzkratzer oder kreisförmige Polierspuren.
Warum werden einige Schäden erst nach der Wäsche entdeckt?
- Schmutz verdeckt Kratzer:
Wurde das Auto längere Zeit nicht gewaschen – z. B. nach dem Winter – können Schmutz und Staub kleine Kratzer verdecken. Nach der Wäsche und bei Sonnenlicht werden sie deutlicher. - Man schaut sich das Auto nicht immer genau an:
Besonders die Beifahrerseite, das Heck oder das Dach werden selten täglich inspiziert. Deshalb fallen Schäden oft erst auf, wenn das Auto sauber ist und gründlich betrachtet wird.
Lose Teile und vorhandene Schäden
Eine Autowäsche kann bestehende Schäden verschlimmern, wenn:
- Nummernschilder, Zierleisten, Spiegel oder andere Teile locker sitzen.
- Es bereits Risse, Rost oder abblätternden Lack gibt.
Die Waschanlage verursacht nicht, dass Teile abfallen – sie kann aber bestehende Schäden offenbaren oder verstärken.
Kratzer, die typischerweise nicht aus der Waschanlage stammen
Kratztyp | Übliche Ursache |
---|---|
Lange, gerade Kratzer | Kontakt mit Sträuchern, Zäunen, Türen usw. |
Überkreuzte Kratzer | Handwäsche mit schmutzigem Tuch/Schwamm |
Kratzer an Türgriffen | Schlüssel, Ringe, Fingernägel usw. |
Kreisförmige Polierspuren | Politur, evtl. nach Werkstattbesuch |
Viele kleine Kratzer lokal | Handwäsche |


Dellen und Anstoßschäden
Diese entstehen meist außerhalb der Waschanlage durch:
- Kratzer am unteren Karosseriebereich und Felgen:
Häufig durch Bordsteine. - Kleine Dellen in Türen:
Entstehen oft durch geöffnete Türen anderer Fahrzeuge – typischerweise auf Parkplätzen.

Flecken von Asphalt, Pollen und Öl
Diese hinterlassen sichtbare Rückstände, sind aber keine Waschanlagenschäden:
- Asphaltrückstände:
Schwarze Flecken, vor allem nach frischem Straßenbelag. - Öl und Schmutz:
Setzt sich in Radkästen fest und wird beim Waschen sichtbar. - Pollen:
Im Frühling besonders hartnäckig. - Kleine weiße Flecken oder Lackschäden:
Meist durch Steinschläge – nach der Wäsche besser sichtbar.

Rost und Lackschäden
Die Waschanlage verursacht keinen Rost.
- Rost entsteht nur, wenn der Lack bereits beschädigt ist.
- Eine Autowäsche kann losen Lack entfernen oder bestehenden Rost sichtbar machen – aber nicht verursachen.
Zusammenfassung
Unsere Waschanlagen verwenden weiche Schaumstoffbürsten, die schonend reinigen. Sie können selbst keine Kratzer oder Dellen verursachen, da sie sich kontrolliert und materialschonend bewegen.
Die meisten Lackschäden entstehen durch andere Ursachen – etwa lose Teile, frühere Einwirkungen oder bereits vorhandene, unbemerkte Schäden.
In sehr seltenen Fällen kann ein technischer Defekt zu einem Schaden führen. Wir nehmen jede Meldung ernst und untersuchen den Fall sorgfältig, um den Zusammenhang mit der Wäsche zu prüfen.
Regelmäßige Wäsche hilft, Schmutz, Steine und Pollen zu entfernen – und vorbeugend Schäden zu erkennen, z. B. durch rechtzeitiges Entfernen von Vogelkot oder kontrolliertes Parken.